Mit der Gründung der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Wörthersee-Karolinger setzen unsere vier Gemeinden Krumpendorf, Pörtschach, Techelsberg und Moosburg durch noch mehr Zusammenarbeit ein gemeinsames, aktives Zeichen gegen den Klimawandel.


Gemeinsam für Klimaschutz

In der wunderschönen und perfekt zum Thema passenden Kulisse der Waldarena Krumpendorf fand am Montag, dem 5. Juli 2021 die Auftaktveranstaltung der neu gegründeten KEM Wörthersee-Karolinger statt, unter dem Motto „WIR SIND KEM“. Die BürgermeisterInnen der vier Mitgliedsgemeinden Krumpendorf, Pörtschach, Techelsberg und Moosburg sind sich ob der Wichtigkeit des Themas Klimaschutz und Klimawandel einig und wollen mit diesem gemeindeübergreifenden Projekt den Klimaschutz noch aktiver an die BürgerInnen bringen.

Auch Landesrätin Sara Schaar betonte die Wichtigkeit der Initiativen der 105 KEMs in Österreich bzw. der nunmehr 17 KEMs in Kärnten, einem Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung.


KEM-Management als Drehscheibe

Für die Modellregion Wörthersee-Karolinger ist seit kurzem die Krumpendorferin Mag. (FH) Hiltrud Presch-Glawischnig als KEM-Managerin bestellt, die als zentrale Drehscheibe und Anlaufstelle für alle klima- und energierelevanten Themen fungiert. Sie präsentierte im Rahmen der Veranstaltung die Projektidee sowie die ersten Schritte, die für die Erstellung des Umsetzungskonzepts in den nächsten Monaten erfolgen werden: es werden Maßnahmen erarbeitet, die vom Einsatz erneuerbarer Energieformen, über innovative Mobilitätskonzepte oder regionale Vermarkungskonzepte bis hin zu Informationsaktionen für und mit BürgerInnen reichen können.

 

Interessantes Programm

Auf dem Programm stand neben der Projektpräsentation auch noch eine interessante digitale Mentimeter-Abfrage des Publikums, durch Mag. Roland Gruber, Vizebürgermeister der Marktgemeinde Moosburg, der auch die Veranstaltung moderierte. Abgefragt wurde, was sich die ZuschauerInnen von KEM erwarten, was sie sich darunter vorstellen bzw. welche Maßnahmen aus Sicht der VeranstaltungsteilnehmerInnen in der KEM unbedingt in Angriff genommen werden müssen: Mentimeter Abfrage KEM Wörthersee-Karolinger.

Dass und wie das Projekt Unterstützung seitens des Amtes der Kärntner Landesregierung, Abteilung 8 erfährt, davon berichtete DI Christoph Zettinig. Die letzten Zweifel, warum Klimaschutz und Klimaschutzprogramme dringlicher sind als je zuvor, räumte Mag. Christian Stephan, Leiter der ZAMG Kärnten, in einem nachdenklich stimmenden Impulsreferat aus. Im Anschluss an die Veranstaltung gab es noch eine musikalische „Kostprobe“ des Kultursommers Krumpendorfs, den von Christian Salmhofer vom Klimabündnis Kärnten in der Waldarena Krumpendorf initiiert.

 

 

Bild von links nach rechts:
LAbg. Bgm. Herbert Gaggl, KEM-Managerin Hiltrud Presch, LR Sara Schaar, LAbg. Bgm. Silvia Häusl-Benz, VBgm. Roland Gruber, Bgm. Johann Koban, Bgm. Gernot Bürger

 

WIR sind KEM!